Wer wir sind

IDEM e.V. – das Institut für Demokratie, Medien und Kulturaustausch ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Beratungs- und Forschungsinstitut.

IDEM initiiert und begleitet Programme und Projekte, die demokratische Institutionen und Medien in Transformations- und Entwicklungsländern unterstützen.

Ziel von IDEM ist es demokratische und transparente Rahmenbedingungen für friedens- und entwicklungsorientierte Medien, Kommunikation und Kulturaustausch zu schaffen. Dafür analysiert IDEM zunächst bestehende Strukturen, erschließt gemeinsam mit den Partnern Entwicklungsschritte, betreibt weitere Forschung für Strategieberatung und qualifiziert die Menschen in den lokalen Institutionen und Vorhaben.

Hierbei arbeiten wir partnerorientiert, partizipativ und zielgruppennah und streben eine kontinuierliche und längerfristige Kooperation mit unseren Partnern an.

IDEM ist langjähriges und aktives Mitglied des Forums Medien und Entwicklung – FOME

Vorstand

Petra Behlke-Campos

Vorstandsvorsitzende

Petra Behlke-Campos ist Ex­per­tin für interkulturelle Beziehungen und internationale Zusammenarbeit. Petra setzt sich dafür ein, Kultur als Brücke zwischen den Menschen zu nutzen. Sie stu­dier­te Germanistik, Sprach- und Kulturwissenschaften in Heidelberg und München und war als stellvertretende Leiterin der Goethe-Institute in Mexiko-Stadt und Chennai/Indien und als Leiterin in Lima/Peru tätig. Petra hat mehrere Projekte im Bereich der Kultur, Film, Media Literacy u.a. in Peru, Mexiko, Indien und Albanien initiert und geleitet.

Arbeitsschwerpunkte
  • Kultur- und Bil­dungs­pro­jekte in Lateinamerika und Südosteuropa
  • Projektmanagment
  • Ent­wick­lung und Durch­füh­rung von Work­shops und Trai­nings
Arbeitssprachen
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Englisch

Romaniia Gorbach

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Romaniia Gorbach ist Journalistin, Medientrainerin und Projektmanagerin. Sie studierte Journalismus an der Nationalen Iwan-Franko-Universität in Lviv (Ukraine). Sie hat in Radio, Online- und Printmedien gearbeitet. Sie hat einen Master-Abschluss in Medien und Kommunikation von der Universität Pompeu Fabra (Barcelona, Spanien). Romaniia ist derzeit Leiterin der ukrainischen Redaktion der Zeitschrift JADU. Sie ist spezialisiert auf die Berichterstattung über soziale Fragen, einschließlich Themen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Arbeitsschwerpunkte
  • Entwicklung und Durchführung von Workshops und Trainings
  • Medienkompetenz
  • Konfliktsensibler Journalismus
Arbeitssprachen
  • Ukrainisch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Polnisch

Dr. Ulrike Fischer-Butmaloiu

Schatzmeisterin

Dr. Ulrike Butmaloiu ist Journalistin, Trainerin und Dozentin. Sie hat Journalismus, Ethnologie, Politik, Volkswirtschaft, Recht sowie Medien und Interkulturelle Kommunikation in Leipzig, Hagen, Pietermaritzburg (Südafrika) und Sofia (Bulgarien) studiert und in Dortmund über russische Medien in Kriegs- und Krisensituationen promoviert.

Am Internationalen Journalisten-Kolleg der Freien Universität Berlin leitete sie Weiterbildungsprogramme für Journalisten aus ganz Europa, den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und den USA. Sie lehrte an der Universität Bonn und der Deutsche Welle Akademie im Studiengang International Media Studies. Als Medientrainerin und Lehrbeauftragte war und ist sie u.a. in Ägypten, Palästina, Ghana, Tansania, Kambodscha, Brasilien, der Ukraine, Zentralasien, auf dem Balkan und im Kaukasus tätig.

Arbeitsschwerpunkte
  • Entwicklung und Durchführung von Workshops, Trainings und Projekten
  • Training of Trainers
  • Media and Information Literacy
  • Politische Kommunikation
  • Journalismus
  • Konfliktsensible Berichterstattung
  • Digital Storytelling/Mobile Reporting
  • Citizen Journalism
  • Datenjournalismus
Arbeitssprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Russisch
  • Rumänisch