Was wir tun

IDEM unterstützt internationale Entwicklung, wissenschaftliche Forschung und Völkerverständigung speziell auf dem Gebiet von Medien, Demokratieförderung und Kulturaustausch.
Hier einige unserer laufenden und abgeschlossenen Projekte:

2025

SDG LABORATORY for Green Journalism in Europe

Journalists from France, Poland, Ukraine, Belarus, Moldova, and Germany took part in advanced training that included online workshops and networking meetings held in Moldova, Germany, and Poland. They received training on SDG-related topics, were introduced to new media practices, and connected with scientists and experts from the participating countries. Together, they analyzed the status of SDG implementation in their regions, and published their own media pieces and cross-border investigations and submitted funding proposals for investigative projects focused on sustainable development, with a particular emphasis on climate and environmental journalism. As a result, cross-border stories were published in media across all project countries, and proposals for further investigative environmental journalism were developed. The program aimed to strengthen journalistic skills, build international networks, and increase public awareness of SDG and human rights issues through impactful media coverage.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

BRAZIL: Indigenous voices for climate justice, resilient societies and a socio-ecological gender-just transformation

The project empowers indigenous communities in the Amazon—who are especially affected by climate change—by strengthening their media. Indigenous journalists are trained on environmental conflicts and rights, grassroots multimedia content is produced, and local communication networks are reinforced to support climate justice and ensure access to information and freedom of expression.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2024

BRAZIL - MEDIA Professionalization of indigenous media for the participation of marginalized groups and the empowerment of women in the Amazon region

In partnership with Rede Wayuri, a network of young indigenous communicators in the Amazon, indigenous journalists are trained to produce high-quality multimedia content focused on women’s empowerment and indigenous rights. Activities include workshops on gender-transformative communication, investigative journalism, and fact-checking. The project also supports the production of \“Women's Voices\” programs and strengthens the network of indigenous women journalists.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

UKRAINE: NEWS CAMP on Information Literacy

Young Ukrainians aged 18 to 22—12 journalism students in Ukraine and 12 Ukrainian war refugees in Germany—participated in parallel workshops at the journalism and media faculties of the universities in Lviv and Leipzig. They learned practical skills in mobile journalism, news reporting, and fact-checking. Both groups came together for a networking event in Leipzig and Halle, where they met with journalists from German media outlets and produced social media videos as learning materials on media and news literacy. Following this, they conducted their own workshops on disinformation and fake news for their peer groups at home. The NEWS CAMP ON INFORMATION LITERACY aimed to raise awareness among young Ukrainians—both in Ukraine and abroad—about the importance of trustworthy journalism and the safe handling of news, responding to growing disinformation and mistrust in media that threaten democratic discourse.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

UKRAINE: MEDIA HOUSE ON SUSTAINABILITY for journalists from local media in Ukraine

Journalists from all regions of Ukraine—from Western Ukraine and from war-affected or Russian-occupied areas who had relocated or whose editorial offices had moved—deepened their knowledge of sustainable agriculture during wartime. They produced and published media reports for local and regional outlets and connected with international experts from Ukraine and Germany. In online workshops, they were introduced to topics such as sustainable agriculture, food security, and the Sustainable Development Goals (SDGs). During a MEDIA HOUSE in Uzhhorod (Zakarpattia), they researched practical case studies and reported on them in their local media. Follow-up workshops featured expert discussions on additional topics, which participants also investigated and published on. The MEDIA HOUSE ON SUSTAINABILITY aimed to promote SDG-related coverage in local media and raise public awareness about the potential of sustainable agriculture in various Ukrainian regions.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Climate and Human Rights SDG CAMP FOR JOURNALISTS

Environmental journalists from Belarus, France, Germany, Moldova, Poland, and Ukraine took part in workshops held in Poland, Moldova, and Germany. They expanded their knowledge on SDG- and human rights-related topics, practiced media skills, and built networks with each other and with scientists and experts from the project countries. During online sessions, they analyzed the implementation of the Sustainable Development Goals in their respective countries. Later they published their own media contributions and cross-border investigations and submitted proposals for funding investigative research projects focused on sustainable development and human rights.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2023

SDG MEDIA CAMP - Sustainability across Borders for journalists from Poland, Ukraine, Belarus, Moldova and Germany

Journalists from Belarus, Germany, Moldova, Poland, and Ukraine took part in workshops held in Poland, Moldova, and Germany. They received training on Sustainable Development Goal (SDG)-related topics, practiced hands-on media skills, and networked with each other as well as with scientists and experts from the project countries. The journalists published cross-border investigations and developed funding proposals for further investigative journalism projects focused on sustainable development.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

UKRAINE: INTEGRATIVE MEDIA CAMP for IDPs in rural Ukraine

Internally displaced persons (IDPs) aged 18 to 30 from Ukraine’s war-affected regions, along with staff from refugee NGOs and teachers from the region, participated in an IDP MEDIA CAMP in Western Ukraine, aimed at promoting refugee integration. They learned media literacy basics, data security, social media behavior, conflict-sensitive communication, and age-appropriate teaching methods for media literacy. Participants applied their knowledge in practice by developing and conducting their own integrative media literacy workshops in local rural schools, NGOs, and peer groups.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

GEORGIA: Conflicts and Solutions in the Media

Journalists from conflict-affected countries in the Eastern Partnership region and Russia were trained in conflict-sensitive and solutions-oriented reporting, data security, and fact-checking during two six-day workshops. They also conducted journalistic research on a political hotspot. Together with trainers and experts from Georgia, Ukraine, and Germany, they analyzed examples of conflict resolution and applied these insights in their own publications. Participants shared their knowledge with colleagues in their home countries and formed an international network with fellow journalists, experts, trainers, and project partners.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2022

BELARUS MEDIA HUB Plus

Socially engaged media enthusiasts and civil society activists from Belarus and the Belarusian exile community gained media literacy and journalistic skills through a blended learning MEDIA HUB. In parallel, journalists from independent Belarusian media (both in-country and in exile) were trained as media trainers in a dedicated Training-of-Trainers (ToT) program. Trainers and journalists from Germany, Belarus, and Ukraine guided participants through an online course, followed by a networking meeting and editorial conference. Mentors also participated in a public panel discussion on fake news and disinformation, moderated by the project’s trainer team. ToT participants applied their new skills directly with close support from trainers.

Project outcomes—including media contributions—were published in independent outlets in Belarus and Ukraine, as well as on the project blog and IDEM’s social media channels.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

MOLDOVA: News from the Neighborhood – NEWS TRAINING Moldova

In a seminar with workshops in Comrat (Gagauzia), and online trainings, aspiring journalists from the Republic of Moldova – including participants from Gagauzia and Transnistria – were trained as TV news journalists. The project focused on improving both the content and technical quality of news reporting, while also promoting objective journalism and conflict-sensitive reporting techniques to foster understanding of different regional perspectives. Participants learned to identify misinformation and propaganda and to rely on credible sources. As a result, the quality of regional media improved, reporting became more objective, and journalists gained a deeper awareness of the role of non-violent language in conflict reduction. The trainees also became multipliers in their communities and media outlets, raising awareness of issues crucial for sustainable local and regional development, potentially contributing to more informed decision-making and policymaking.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

CrossBorder SDG MEDIA CAMP: 5 Countries - 5 Goals

Media representatives from Poland, Ukraine, Belarus, Moldova, and Germany participated in a advanced training in Berlin, focusing on SDG-related topics. They networked with each other and with researchers from the participating countries and received practical media skills training. As a kickoff, two rounds of online workshops were held, during which participants jointly analyzed the situation in their countries. As a result, they published cross-border investigations or developed proposals for follow-up investigative projects on sustainable development issues.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

GEORGIA: Conflicts and Media in Times of War

Journalists from Eastern Partnership countries and Russia affected by war and conflict were trained in conflict-sensitive, gender- and solutions-oriented reporting, data security, fact-checking, and the identification and avoidance of stereotypes, hate speech, disinformation, and fake news. They participated in three in-person workshops held in different regions of Georgia—each with its own conflict history. As part of the training, they joined research excursions to political hotspots. During the workshops and subsequent e-learning phases, a German-Ukrainian-Georgian trainer team supported participants in producing their own conflict-sensitive and gender-focused media content. They analyzed conflict resolution examples with international experts and applied their insights in their publications, shared them with colleagues in their home media, and formed an international professional network for mutual support.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2021

AZERBAIJAN: Students launching their own media

Students from three regional Azerbaijani universities are launching an independent online magazine to amplify their voices nationwide. The project includes international exchange with German student media, local journalism workshops, mentored reporting, and culminates in a collaborative magazine production and networking event in Baku.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

GEORGIA, AZERBAIJAN, ARMENIA: Fighting the War in International (Social) Media

IDEM and the Friedrich Naumann Foundation South Caucasus hosted a two-part training for journalists from Armenia, Azerbaijan, and Georgia. The program focused on peacebuilding and solution-oriented journalism in times of conflict, especially in the context of social media. Through online and in-person modules, participants explored independent reporting, critical media analysis, fact-checking, and developed cross-border reporting projects.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

BELARUS MEDIA HUB

Socially engaged media enthusiasts from Belarus enhanced their media literacy through a blended learning MEDIA HUB. Trainers and journalists from Germany, Belarus, and Ukraine guided the participants in an online course, which was followed by a networking event and editorial conference in Ukraine. There, mentors took part in a public panel discussion on fake news and disinformation, moderated by the project’s trainer team. The participants’ media contributions were published in independent media outlets in Belarus and Ukraine, and an online media course was created and made freely available to the public.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

BELARUS, UKRAINE: Environment Without Borders – Media School Belarus-Ukraine

Young journalists from Belarus and Ukraine gained environmental and media literacy through two consecutive workshops, followed by a media school. They researched cross-border environmental issues such as water use and protection, exploitation of natural resources, nuclear phase-out and renewable energy, and habitat restoration. Their articles were published in Belarusian and Ukrainian media, as well as on environmental NGO websites and the project’s public blog. Participants established a virtual editorial office with mentoring support and published a glossary of scientific environmental terms for editorial use.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

RUSSIA: Local Data Journalism in Russia's Regions

Journalists, journalism students, bloggers, and activists interested in data journalism participated in workshops held in Perm, Yekaterinburg, and Chelyabinsk. There, they learned and practiced data journalism methods and developed their own stories in teams. With the support of mentors, participants finalized and published their data-driven stories in regional media. In the second project phase, a Data Hackathon competition took place in Yekaterinburg, where participants created new stories in teams.

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

GERMANY: FoME Symposium 2021: TRUST – modes of media perception in crisis and transitional contexts

IDEM hosted a panel titled “Can Data Journalism Help Local Media Out of the Crisis?”. Panelists from the Kyrgyz media outlets Kloop, Radio Salam, and the School of Data Kyrgyzstan explored whether data journalism can rebuild trust in the media and offer sustainable solutions for struggling local journalism. The discussion highlighted experiences with data teams, the benefits of data-based reporting in marginalized regions, and examined whether investing in data journalism makes sense for local newsrooms—especially during times of crisis. The German “Forum Media and Development” (Forum Medien und Entwicklung) is a network of institutions and individuals active in the field of media development cooperation.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation, Friedrich Ebert Foundation, and Konrad Adenauer Foundation.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

BRAZIL: Strong voices against COVID - Community radios on prevention and impact of the pandemic on Brazil's indigenous population

In the Brazilian state of Amazonas, indigenous journalists were trained to report effectively on COVID-19 and broader health issues. Through radio and online journalism in indigenous languages, they produced and shared informative pieces on pandemic prevention and indigenous rights. Using accessible and engaging formats, their work reached remote communities and improved access to vital health information—empowering indigenous populations with knowledge and strengthening local media networks.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

THE AFGHANISTAN CRISIS: Countering Radicalization and Extremist Tendencies in Central Asia

In response to the Taliban’s return to power, this project in Tajikistan, Uzbekistan, Kyrgyzstan, and Kazakhstan strengthens public discourse to counter radicalization through balanced reporting. It trains young media creators—including journalists, bloggers, and faith community members—to produce and share reliable, non-extremist content.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

TANZANIA: Verification of information in times of Covid 19 pandemic in Tanzania

In rural Tanzania, access to accurate and diverse Covid-19 information has improved through the IDEM training of local journalists. These journalists, representing various media outlets, learned to research, verify, and produce high-quality, engaging multimedia content. They published journalistic pieces and broadcast radio magazine shows, reaching around 1.6 million people. Additionally, they were trained in digital and personal security and now share this knowledge within their media organizations.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

PHILIPPINES: Using Facts to Counter COVID - Health Prevention and the Impact of the Pandemic on Rural Populations in Mindanao (Philippines)

In rural Mindanao indigenous communities have improved access to information on Covid-19 and other health issues. IDEM trained journalists from these communities to produce accurate and engaging radio stories and social media content, helping their communities better protect themselves from epidemic diseases.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

UZBEKISTAN: Professionalization of independent reporting based on data journalistic formats

The project promotes data-driven journalism (DDJ) in Uzbekistan by training regional journalists in the professional use of open data. This enhances independent, fact-based reporting, strengthens media freedom and freedom of expression, and helps journalists communicate socially relevant topics more effectively to the public.

(With financial support from the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development BMZ.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2020

UZBEKISTAN: Establishment of journalistic standards and multimedia formats in independent Uzbek medias environmental reporting

Following an fact-finding mission, IDEM identified Uzbekistan’s cautious media opening as an opportunity to strengthen independent journalism. This project focuses on combining multimedia journalism training with environmental reporting. Key activities include workshops for journalists and students, a research trip to the Aral Sea, the development of a textbook on environmental journalism, and a Training of Trainers program for journalists and NGO PR staff. The initiative also promotes networking between media professionals and environmental NGOs to foster independent, high-quality reporting.

(With financial support from the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), and the Swiss Federal Department of Foreign Affairs (FDFA).

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

UKRAINE: Training for non-professional journalists “Communication in times of crisis

A crisis is not only a time of challenges for the media and civil society, but also a window of opportunity. For the media, it means new topics, non-standard solutions, and the search for appropriate information presentation. This is what the project participants, who are interested in journalism but are not professionals in this field, were trying to figure out. Together with an international team of trainers, as well as editors from regional Ukrainian media, they learned journalism skills and created their first multimedia stories, which were published in a multimedia blog and on project's regional media partners platforms.

The project \"Communication in times of crisis\” was organised by IDEM in cooperation with the International Network of Journalists and Media Initiatives from the EU and Eastern Europe n-ost (Berlin).

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Runde Tische für Journalist*innen mit Vertretern des Nationalen Statistikkomitees (Jalal-Abad und Osh / Kirgisistan)

Im Süden Kirgistans fanden Rundtischgespräche mit Vertretern des Nationalen Statistikkomitees und lokalen Journalisten statt.

Die Leiter des Nationalen Statistik-Ausschusses berichteten über Formate der Datenerhebung, Fragebögen und die bevorstehende Volkszählung im Jahr 2020.

Zum ersten Mal werden in Kirgisistan Methoden der Koordination von Umfragen mit Hilfe von Spezialinspektionen und Geolokalisierung durch eine mobile Anwendung angewendet: Es stellt sicher, dass reale Personen an der Umfrage teilnehmen.

Beispielbeitrag: Video starten

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Fachbuch zu Datenjournalismus (Russisch-Kirgisisch)

Das Handbuch bietet die Grundlage zur Integration des Faches Datenjournalismus in die Curricula der Journalisten-Ausbildung.

Das Handbuch ist so konzipiert, dass es für die praktische Ausbildung von Journalist*innen relevant ist und den wissenschaftlich-pädagogischen Ansprüchen eines praxisbezogenen Hochschulunterrichts inhaltlich und methodisch genügt.

Download: Download 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Weiterbildung für Journalistik-Dozent*innen von Hochschulen und Universitäten in Datenjournalismus (Osh / Kirgisistan)

In einem mehrwöchigen Intensiv-Lehrgang haben Dozent*innen kirgisischer Hochschulen online und offline Konzepte des Datenjournalismus kennengelernt und weiterentwickelt, um sie in ihren Hochschullehrgängen selbst anzubieten.

Dabei übten sie neben Methoden des Datenjournalismus auch den Umgang mit Datenbanken sowie das Qualitätsmanagement im Datenjournalismus und diskutierten die Integration von datenjournalistischen Inhalten in die bestehenden Lehrcurricula.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Data-Journalistenschulen in Jalal-Abad und Osh / Kirgisistan

Während einer mehrwöchigen Journalistenschule haben Studierende und Anfänger*innen mit Begriffen wie Datenquellen, Datensatz, csv, Excel, Scraping gearbeitet.

Bei einem Besuch der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) in Jalalabad recherchierten die jungen Datenjournalist*innen Daten zum Zustand des Arslanbob-Waldes, der für viele Menschen der Region die einzige Einkommensquelle darstellt.

Ihre Materialien haben sie in lokalen Medien veröffentlicht.

Beispielbeitrag: Externer Link

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

III. Industrial Forum Media Toptoo (online – international mit Fokus Kirgisistan)

Professionalität und Unabhängigkeit der Medien in Kirgisistan, die sicherstellen sollen, dass die Bürger einen besseren Zugang zu vielfältigen und ausgewogenen Informationen haben, weniger anfällig für Medienvoreingenommenheit sind und in die Lage versetzt werden, besser informierte bürgerliche Entscheidungen zu treffen, die die Prioritäten ihrer Gemeinden widerspiegeln, um dem öffentlichen Interesse bestmöglich zu dienen, war das Ziel des III Media Forums Toptoo.

Organisiert wurde die Medienkonferenz von Internews International in Kyrgyzstan.

IDEM unterstützte das Forum mit Referent*innen, die in Präsentationen und Diskussionen die Produktion von ansprechenden Inhalten und qualitativ hochwertiger Werbung zur Verbesserung der Monetarisierung und zur Generierung von Einkommen darstellten. Wegen der Corona-Beschränkungen fand die Konferenz dieses Jahr online statt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Training of Trainers in Multimedia-Umweltberichterstattung (Taschkent / Usbekistan)

Journalismus-Trainer*innen aus verschiedenen Regionen Usbekistans haben ihre Fähigkeiten im Bereich Umweltberichterstattung unter Verwendung multimedialer Elemente erweitert.

Während der Trainings, die IDEM in diesem Jahr in Kooperation mit unserer usbekischen Partnerorganisation Center for Development of Modern Journalism in verschiedenen Regionen Usbekistans organisiert hat, haben die Teilnehmer*innen eigene Trainingseinheiten konzipiert und angewandt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

LAMPA 2020 – Internationale Online-Konferenz zu Datenjournalismus (russischsprachige Community - weltweit)

LAMPA 2020 ist die erste Online-Datenkonferenz für russischsprachige Datenenthusiast*innen.

Zum ersten Mal hat IDEM - in Kooperation mit der School of Data Kyrgyzstan – Journalist*innen, russischsprachige Medienmanager*innen, Studierende, Dozent*innen, Analyst*innen, Researcher*innen, Designer*innen und IT-Spezialist*innen zusammengebracht.

Sie haben ihre Datenkenntnisse weiterentwickelt, Erfahrungen ausgetauscht und die russischsprachige Data Community weiterentwickelt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2019

UKRAINE: Training for non-professional journalists "Down with the Wall. Building Bridges of Understanding in a Divided Society" to mark the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall

Non-professional journalists aged 18 to 30 living in Ukraine took part in an offline training on journalistic skills. The project was primarily aimed at participants from Zakarpattia, Dnipro, Mykolaiv and Lviv regions. The project resulted in the creation of many multimedia journalistic materials that were published in a multimedia blog and on the websites of our partners — regional Ukrainian media.

The project "Down with the Wall. Building Bridges of Understanding in a Divided Society" was organised by IDEM in cooperation with the International Network of Journalists and Media Initiatives from the EU and Eastern Europe n-ost (Berlin).

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Medien-Marathon PODIL-72 (Kiew / Ukraine)

Ukrainische Mitarbeiter*innen von NGOs wurden im Bereich Digitales Publizieren qualifiziert.

Mit diesem praktischen Know-How können sie durch Online-Formate ihre Außenwirkung und Kommunikation für ihre NGOs ausbauen und verbessern. Sie haben Videos, Fotos und multimediale Texte produziert - mitten aus dem Herzen Kiews, dem altehrwürdigen Podol.

Das Projekt hat IDEM gemeinsam mit dem Goethe Institut Kiew durchgeführt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Daten-Hackathon-Wettbewerb (Bischkek / Kirgisistan)

Pünktlich zum International Open Data Day startete der Data Hackathon in Kooperation mit der Data School Kyrgyzstan und Internews International. Er dauerte 48 Stunden. Mehrere Experten in verschiedenen Teams haben eigene Feature entwickelt, recherchiert und produziert.

Der Hackathon hat einen Raum für informelles Lernen geschaffen und mit evidenzbasierten Medienprodukten die Kapazitäten, Kenntnisse und Potenziale der lokalen Medien erhöht und Synergien im Bereich Open Data zwischen Journalisten, Redaktionen und Experten geschaffen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

II. Industrial Forum Media Toptoo (Bischkek / Kirgisistan)

Ziel des Industrial Forum Media Toptoo ist die Professionalität und Verantwortung der Medien Kirgistans und der Länder Zentralasiens zu fördern. Es konzentriert sich auf Markttrends im Medienbereich. Media Toptoo 2019 wurde zum größten Medienereignis des Landes.

Über 500 Medieninteressierte, darunter Referent*innen und Teilnehmende aus neun verschiedenen Ländern, kamen nach Kirgisistan, um am zweiten Media Toptoo Industrial Forum teilzunehmen.

IDEM unterstützte diese Veranstaltung mit seinen Experten. Gastgeber der Veranstaltung war Internews im Rahmen des von USAID finanzierten Media-K-Projekts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Training of Trainers (ToT) in Datenjournalismus (Bischkek / Kirgisistan)

Daten-Journalismus-Trainer*innen aus verschiedenen Regionen Kirgisistans haben in Teams datenjournalistische Mediengeschichten produziert und veröffentlicht. Zusätzlich haben sie Trainingseinheiten geleitet während anderer IDEM-Trainings, die in diesem Jahr in Kirgisistan stattfanden. Ihre Geschichten wurden vielfach in den Social Media geteilt, mehrfach veröffentlicht, in andere Sprachen übersetzt, von Abgeordneten zitiert, von Meinungsbildnern retweetet und von Journalistenorganisationen hervorgehoben.

Ein besonderer Erfolg ist die Auszeichnung eines Beitrages, der im Rahmen von IDEMs ToT-Ausbildung entstanden ist und den das International Journalists Network (IJNet) des International Center for Journalists (ICFJ) als „herausragendes Beispiel im Bereich Datenjournalismus im russischen Sprachraum im Jahr 2018“ gekürt hat.

Beispiel: Externer Link

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2018

Round-Table-Gespräche mit Journalist*innen (verschiedene Städte in ganz Kirgisistans)

Bei den regelmäßigen Round-Table-Gesprächen diskutieren IDEM-Alumni und Teilnehmer*innen aktueller IDEM-Trainings mit anderen an sachkundigem Austausch interessierten Journalist*innen aus Bischkek und den Regionen.

Themen waren u.a.:

  • Konflikte und Radikalisierung
  • Möglichkeiten des Einsatzes von Daten bei der Prävention von Vorurteilen und Hass in den Medien
  • Verfahrensweisen zur statistischen Auswertung des Statistikamtes im Oblast Batken
  • Wege effektiver Weiterleitung von Informationen an Medien und Öffentlichkeit
  • Aufbereitung offiziell gesammelter Daten beim Staatlichen Statistikamt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Datenjournalismus-Training für Redakteure (Batken / Kirgisistan)

Redakteur/innen aus kirgisischen Grenzregionen haben eine mehrmonatige Weiterbildung in Datenjournalismus absolviert. Sie trainierten Methoden des Datenjournalismus und setzten sie anhand sozial relevanter lokaler Themen um.

Das Training fand im Funkhaus des Bürgerradios „Salam“ in Batken - einer Stadt im Dreiländereck Kirgisistan-Usbekistan-Tadschikistan - statt.

Die Themen reichten von der Formulierung von Hypothesen, der Vertrauenswürdigkeit von Quellen und Methoden und der erweiterten Suche über Datenextraktion (Scraping), Excel-Importe und Verifizierung bis zur Organisation des Datensatzes. Außerdem wurden ethische Aspekte des Datenjournalismus diskutiert.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Datenjournalismus-Hackathon "Hack Poverty“ (Bischkek / Kirgisistan)

In Zusammenarbeit mit der American University Central Asia (AUCA) und der School of Data Kirgisistan organisierte IDEM den Hackathon „Hack Poverty“.

Der Hackathon war die erste Veranstaltung dieser Art, die je in dem zentralasiatischen Land stattfand. Ein Ziel war die Schaffung von Synergien zwischen Fachleuten verschiedener Sektoren, die sich rund um die Themen Open Data, gesellschaftlicher Wohlstand und informierte Öffentlichkeit vernetzten. Unsere Partner, das Staatliche Komitee für Informationstechnologien und Kommunikation Kirgisistans, Weltbank, UNDP, FAO und WFP haben aktiv ihre Daten, ihr Fachwissen und ihre Experten zum Thema Armutsbekämpfung und Wohlstandssteigerung der kirgisischen Gesellschaft eingebracht.

Als Ergebnis wurden auf Daten basierende journalistische Geschichten veröffentlicht. Diese Artikel wurden in populären und etablierten kirgisischen Medien publiziert.

Beispiele:

  • Die Geschichte eines durchschnittlich armen Mädchens aus der Statistik von Kaktakto Externer Link
  • Eine Geschichte darüber, wie das Problem der Mangelernährung bei Kindern gelöst werden kann von 24.kg Externer Link
  • Eine Geschichte über den Teufelskreis von Arbeitsmigration und Armut, von Govori tv Externer Link

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

I. Industrial Forum Media Toptoo (Kirgisistan)

Diese landesweite Medienkonferenz richtete sich an Medienschaffende aller Bereiche. Sie wurde von Internews organsiert und von IDEM mit Expert*innen unterstützt.

Das Forum unterstützt die Etablierung qualitativ hochwertiger und unabhängiger lokaler Medien im Land – deren positiver Trend von einem dynamischen Markt, relativer Freiheit und der Aussicht auf einen Anstieg des Werbemarktvolumens gefördert wird.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Fact-Finding-Mission (verschiedene Regionen in Usbekistan)

Während einer Fact-Finding Mission in Usbekistan hat IDEM die aktuelle Situation usbekischer Journalist*innen und Medien recherchiert, sich mit Mitarbeitern von nationalen und internationalen Organisationen getroffen und deren aktuellen Schwerpunkte besprochen sowie ihre derzeitigen Arbeitsspielräume analysiert.

Der Bericht dient als Grundlage weiterer Aktivitäten im Bereich der Medienentwicklungszusammenarbeit.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

„Erzähl´s Online“ – 48 Stunden Podil (Kiew / Ukraine)

Das Projekt „Erzähl´s Online– 48 Stunden Podil“ hatte zum Ziel die Qualifizierung junger ukrainischer Mitarbeiter*innen von NGOs zum Digitalen Publizieren.

Während des Projektes wurden ihnen praktisches Know-How an die Hand geben, sie lernten wie sie durch Online-Formate ihre Außenwirkung und Kommunikation in ihren eigenen Projekten oder für ihre NGOs ausbauen und verbessern können.

Das Projekt wurde als ein 48-stündiger Workshop in der Bibliothek des Goethe-Instituts Ukraine, angelehnt an die Idee eines Marathons, bei dem ein Online-Produkt (Blog, Online-Zeitung/Magazin) entwickelt, erstellt und am Ende publiziert wird unter Einbeziehung aller an einer Produktion beteiligten Abteilungen wie Redaktion, Layout, IT, Marketing.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Datenjournalismus - Bishkek / Kirgistan

Eine Gruppe ausgewählter Journalisten haben ein "ToT" in Datenjournalismus absolviert. Dieses Training wurde organisiert und durchgeführt von IDEM Institute und Internews in Kirgistan. Die Absolventen werden IDEM bei Folge-Trainings für Journalisten aus den Region assistieren.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Zusammenarbeit und Entwicklung, Welt Bank und USAID Kyrgyz Republic gefördert.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2017

Wirtschaftsberichterstattung aus den Regionen - Praktisches Training für JournalistInnen aus den Ländern des Südlichen Kaukasus in Telavi/Georgien

Ländliche Gebiete werden oft marginalisiert. Dieses Training gibt 15 JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien praktische Tipps an die Hand, ihre Berichterstattung relevant und fesselnd auf die Regionen ihrer Länder auszuweiten. Dabei kommen sie im Pankisi-Tal in direkten Kontakt mit Kleinstunternehmern, die in ihrer von Arbeitslosigkeit geplagten Region nicht klein beigeben. Die JournalistInnen trainieren attraktive und effiziente Berichterstattung über Menschen im Fokus von Wirtschaft und Finanzen. Seminarsprachen sind Russisch und Englisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Minderheitenschutz und Religionsfreiheit in den Medien - Training für JournalistInnen aus den Ländern des Südlichen Kaukasus in Telavi/Georgien

JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien üben die Umsetzung praktischer Tipps bei einer Recherchefahrt in eine hauptsächlich von muslimischer Bevölkerung dominierte Region Georgiens. Dabei bringen sie kulturelle Werte und liberale Vorstellungen ins Verhältnis zum Bewusstsein der Bevölkerung und ihrer Traditionen. Seminarsprachen sind Russisch und Englisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Konflikte in den Medien - Training für JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien in Telavi/Georgien

Wie Journalisten damit umgehen können, wenn sie bei ihren Recherchen auf Widersprüche mit ihren eigenen Wertvorstellungen treffen und dennoch neutral berichten sollen, üben 15 JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien in konkreter Feldarbeit. Vor Ort üben sie sich in sensibler Wortwahl und distanzierter Recherche und in exakter und neutraler Widergabe der Fakten, um Konflikte und Krisen professionell zu berichten. Seminarsprachen sind Russisch und Englisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Konfliktsensible Berichterstattung und Datensicherheit in Krisengebieten Medientraining für JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, Russland und der Ukraine in Kutaisi/Georgien

Bei diesem praxisorientierten Training werden erfahrene JournalistInnen mit Methoden der konfliktsensiblen Berichterstattung vertraut gemacht. Sie lernen, sich und ihre Daten in Krisensituationen zu schützen, Propaganda zu erkennen und zu vermeiden sowie Daten professionell zu recherchieren und zu prüfen. Seminarsprache ist Russisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der georgischen NGO Abkhazintercont (AIC) durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Politische Kampagnen, Public Relations und Soziale Netzwerke für NGOs, Zivilgesellschaft und politische Parteien in Georgien

Aufbauend auf dem Grundverständnis, wie politische Kommunikation in liberalen Gesellschaften funktioniert, konnten 20 PR-Verantwortliche von politischen Parteien und NGOs aus Georgien lernen, wie sie politische Kampagnen planen, durchführen und evaluieren. Sie haben bei der praktischen Anwendung sowohl die zielgruppenorientierte Nutzung von Onlinetools in den Sozialen Medien eingeübt, als auch die klassische Klaviatur politischen Marketings bedient.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2016

Sicherheitskorrespondenten für Medien in Kirgistan

Bei diesem Projekt erlangen kirgisische JournalistInnen Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen helfen, ihr Recht auf Informationsfreiheit und freie Meinungsäußerung auch bei der Berichterstattung über Sicherheitsthemen durchzusetzen. Das Projekt hat IDEM auf Anfrage des OSZE-Zentrums in Bischkek als mehrjähriges Konzept erarbeitet. Dieses kontext-spezifische Medientraining richtet sich an kirgisische Medienschaffende, die professionell über Terrorismus, religiösen Extremismus und Sicherheitsmaßnahmen berichten. Dabei werden die Minderheiten in Kirgistan ebenso wie die politische Situation der Nachbarländer in der Region Zentralasien berücksichtigt. Seminarsprache ist Russisch.

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der kirgisischen NGO OSCE Academy Bishkek durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Zusammenarbeit BMZ und der OSZE.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Verhalten und persönlicher Schutz in Gefahrensituationen Sicherheitstraining für JournalistInnen in Kirgistan

Basierend auf den aktuellen Gefahren durch den Einfluss extremistischer Gruppen wurde in enger Zusammenarbeit mit dem OSZE Zentrum in Bischkek ein Curriculum zur Schulung kirgisischer Journalisten zu ihrem Schutz in Gefahrensituationen erarbeitet. Zu dem Sicherheitstraining „Verhalten von Journalisten in Konflikt- und Krisensituationen“ wurden Journalisten aus ganz Kirgistan eingeladen. Auf die Teilnahme von Frauen und VertreterInnen von Minderheitenmedien wurde besonders geachtet. Seminarsprache war Russisch.

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der kirgisischen OSCE Academy Bishkek durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amtes und der OSZE.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Runde Tische zum Thema Sicherheit für Medienschaffende in Kirgistan

Seit 2016 finden unter der Schirmherrschaft von IDEM in verschieden Orten in Kirgistan Runde Tische für ChefredakteurInnen und RessortleiterInnen kirgisischer Medien statt. Bei diesen regelmäßigen Follow-Up-Runden tauschen sich die Medienschaffenden über aktuelle Erfahrungen aus und diskutieren Lösungen zur Berichterstattung über Extremismus und Terrorismus in der Region und weltweit. Diese Diskussionen sollen auch zur informellen Vernetzung von JournalistInnen führen, die Themen wie Korruption, religiösen Extremismus und Terrorismus recherchieren. Die Runden Tische werden von IDEM organisiert, moderiert und dokumentiert. Seminarsprachen sind Kirgisisch und Russisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der kirgisischen NGO OSCE Academy Bishkek durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Zusammenarbeit BMZ und der OSZE.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Medienanalyse Tadschikistan und Exilmedien aus Usbekistan

Die ExpertInnen von IDEM führen regelmäßig Gespräche mit JournalistInnen aus Tadschikistan durch, um den Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen für Medienschaffende in den Ländern der Region Zentralasien zu analysieren. Dies gilt auch für gezielte Gespräche mit im Exil lebenden usbekischen JournalistInnen. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse werden ausgewertet und auf Englisch und Russisch mit den Stakeholdern geteilt.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der kirgisischen NGO OSCE Academy Bishkek durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Zusammenarbeit BMZ und der OSZE.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Wirtschaft und Finanzen in den Medien Medientraining für JournalistInnen aus den Ländern des Südlichen Kaukasus in Tbilisi/Georgien

Die 15 JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien trainieren in diesem Projekt, wie sie attraktiv und gleichzeitig effizient über Wirtschaftsthemen berichten können. Basis des Trainings ist das Verständnis von einer fairen und unabhängigen Berichterstattung, über ökonomische Zusammenhänge und Finanzen auf einem stark umworbenen Markt. Mit praktischen Beispielen und vielen Übungen, Expertengesprächen und Diskussionen tauchen die TeilnehmerInnen auch in die Realitäten der Medienwelt ihrer Nachbarländer ein. Es entstehen in gemeinsamen Projekten grenzübergreifende Publikationen. Das Projekt dauert drei Jahre und endet mit einer Studienreise nach Berlin und Potsdam. Seminarsprachen sind Russisch und Englisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Europäische Werte und Menschenrechte in den Medien Medientraining für JournalistInnen aus den Ländern des Südlichen Kaukasus in Tbilisi/Georgien

In diesem dreijährigen Projekt lernen 15 JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien den journalistischen Umgang mit kulturellen Werten, die den liberalen Vorstellungen der Europäischen Union entsprechen, und wie sie diese - oftmals marginalisierten - Themen in ihre Berichterstattung integrieren können. Es entstehen in gemeinsamen Projekten grenzübergreifende Publikationen. Das Projekt dauert drei Jahre und endet mit einer Studienreise nach Berlin und Potsdam. Seminarsprachen sind Russisch und Englisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Konfliktsensitive Berichterstattung im Südlichen Kaukasus Medientraining für JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien in Tbilisi/Georgien

Wie sie sensibel über Konflikte und Krisen berichten können, üben 15 JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien in diesem mehrstufigen Medientraining. Basierend auf einer fairen Berichterstattung, die auf journalistischen Standards beruht, trainieren die Medienmacher Methoden der konfliktsensiblen Berichterstattung – besonders vor dem Hintergrund der Konflikte um Nagorny-Karabach (Armenien-Aserbaidschan), Süd-Ossetien und Abchasien (Georgien-Russland). Es entstehen in gemeinsamen Projekten grenzübergreifende Publikationen. Das Trainingsprojekt dauert drei Jahre und endet mit einer Studienreise nach Berlin und Potsdam. Seminarsprachen sind Russisch und Englisch.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Erstellen von Fachliteratur für die Aus- und Weiterbildung von Journalisten an Universitäten, Journalistenschulen und in Redaktionen in den Ländern des Südlichen Kaukasus

Um den Anforderungen an eine moderne Ausbildung von Journalisten gerecht zu werden und dem steigenden Anspruch an eine seriöse, auf journalistischen Standards basierende neutrale und faire Berichterstattung zu genügen, entwickelt IDEM in Kooperation mit den Universitäten in Baku, Jerewan und Tbilisi eine Reihe journalistischer Fachliteratur. Die Lehrbücher werden unter anderem Fakultäten für Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Verfügung gestellt. Mit seinem Fokus auf umfassende praktische Ausbildung sollen künftige - und bereits praktizierende - Medienmacher auf konkrete Situationen in ihrem Berufsalltag eingestimmt werden. Die praktischen Handbücher enthalten Übungen und Lösungen für Dozenten im Lehrbetrieb. Auch für das Selbststudium ist das gesamte Lehrmaterial ideal geeignet.

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus und dem Media and Communication Educational and Research Center (MCERC) Tbilisi durchgeführt. Es wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Konfliktberichterstattung und Datensicherheit Workshops für JournalistInnen aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Russland und der Ukraine in Kutaisi/Georgien

IDEM hat ein Training für JournalistInnen aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung angeboten, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Verifizierung von Informationen zu intensivieren, zu üben, wie sie Propaganda umgehen und in Konfliktsituationen fair und neutral berichten können, ihre Quellen sowie sich und ihre Daten schützen können. Seminarsprache war Russisch.

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der georgischen NGO Abkhazintercont (AIC) durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Sag uns die Wahrheit“ - Junge Bürgerjournalisten im Dialog Workshop für Jugendliche aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Russland

Das Projekt bestand aus einem journalistischen Praxis-Training und einem Mentor-Programm. IDEM-Medientrainer führten 20 Jugendliche aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Russland in den Umgang mit Kamera, Ton und Schnittprogrammen ein und vermittelten Grundlagen des Journalismus. Während des zweimonatigen Mentor-Programms produzierten die Teilnehmer mit Unterstützung eines erfahrenen Journalisten aus ihrer Heimatstadt aktuelle Beiträge, die auf einer Medienplattform veröffentlicht wurden. Seminarsprache war Russisch.

Beispielbeitrag: Video starten

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Europaweite Kontakte für JournalistInnen und ihre Interessenvertretungen

Zusammen mit seinem Netzwerk hat IDEM auf Anfrage der Open Society Foundation eine europaweite Liste mit öffentlichen Kontaktinformationen von JournalistInnen sowie ihren Interessenvertretungen zusammengestellt. Ausgewählt wurden drei verschiedene Themenfeldern, sortiert nach Ländern und Institutionen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch Mittel der Open Society Foundation.

Für weitere Information kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Your Story, My Story: Bridging the Void“
Videoworkshop für Jugendliche aus Armenien und Aserbaidschan

Unter dem Titel „Your Story, My Story: Bridging the Void“ lud IDEM junge Menschen in Aserbaidschan und in Armenien ein, die Schicksale von Flüchtlingen des Konfliktes in Nagorny-Karabach aufzuzeichnen. Je eine Gruppe in Aserbaidschan und eine Gruppe in Armenien wurde in der Produktion von Videos mit Digitalkamera und Smartphone geschult. Auf einem gemeinsamen Workshop in Georgien stellten die TeilnehmerInnen ihre Produktionen vor, aus denen eine unabhängige Jury einen Gewinner ermittelte. The training was conducted in Russian language.

Beispielbeitrag: Video starten

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Black Sea Trust und der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasus durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

Sing for Democracy Medien und Menschenrechte rund um den Eurovision Song Contest in Baku

IDEM war der exklusive und offizielle Partner von „Sing for Democracy“ (www.singfordemocracy.org). Zusammen mit den aserbaidschanischen Menschenrechtlern von „Sing for Democracy“ stand IDEM als Ansprechpartner für europäische JournalistInnen und PolitikerInnen im Rahmen der Menschenrechtskampagne um den Europäischen Song Contest Eurovision 2012 zur Verfügung. Mit Hintergrundberichten, Kontakten und Veranstaltungen zur Situation der Bürgerrechte und der Medienfreiheit informierte es zur aktuellen Menschenrechtslage in dem Land am Kaspischen Meer. Zusammen mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit im Südlichen Kaukasuslud IDEM VertreterInnen deutscher und österreichischer Leitmedien nach Baku ein und organisierte Treffen mit ausgewählten AnsprechpartnerInnen.

Video: Video starten

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Sing for Democracy durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel von IDEM und der der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.

Für weitere Information kontaktieren Sie bitte Dr. Friederike von Franqué, franque@idem-institute.org

Empowering People Through Citizens’ Journalism“ Bürgerradio für die Zivilgesellschaft in Albanien

Unter dem Titel „Empowering People Through Citizens’ Journalism“ gründete IDEM zusammen mit der albanischen NGO IRIOM und der Universität Tirana ein Campusradio mit Webportal. Dieses Programm bietet vernachlässigten Themen und gesellschaftlichen Randgruppen in Albanien ein öffentliches Forum.

YOURadio in Tirana und Elbasan (www.yradio.org) sendet eine Reihe an Programmen, die lokalen Organisationen der Zivilgesellschaft einen Medienzugang bieten. Junge Menschen können sich im Umgang mit Medieninhalten und für deren Produktion schulen lassen. Das Projekt konnte auch außerhalb der urbanen Zentren Albaniens etabliert werden. Seminarsprache war Albanisch.

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit IROM und der Universität Tirana durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel von UNDEF.

Für weitere Information kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2015

UKRAINE: Project for non-professional journalists “Unknown homeland: refugee in their own country”

Media project for young journalists and IDPs from Eastern Ukraine and Crimea Peninsula who would like to form their own opinions based on reliable facts and to take part in public debates and defend their opinions. Participants took part in a series of offline trainings in different cities of Ukraine, where, together with a team of international trainers and local journalists, they were able to develop basic journalistic skills and express their experiences in the form of photos, videos and texts.

The result of the project was creating and publishing a newspaper with photos and texts of participants. The project was organised by IDEM in cooperation with the International Network of Journalists and Media Initiatives from the EU and Eastern Europe n-ost (Berlin).

(With financial support from the German Federal Foreign Office.)

For further information, please contact Dr. Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org

2009

Empowering People Through Citizens’ Journalism“ Bürgerradio für die Zivilgesellschaft in Albanien

Unter dem Titel „Empowering People Through Citizens’ Journalism“ gründete IDEM zusammen mit der albanischen NGO IRIOM und der Universität Tirana ein Campusradio mit Webportal. Dieses Programm bietet vernachlässigten Themen und gesellschaftlichen Randgruppen in Albanien ein öffentliches Forum.

YOURadio in Tirana und Elbasan (www.yradio.org) sendet eine Reihe an Programmen, die lokalen Organisationen der Zivilgesellschaft einen Medienzugang bieten. Junge Menschen können sich im Umgang mit Medieninhalten und für deren Produktion schulen lassen. Das Projekt konnte auch außerhalb der urbanen Zentren Albaniens etabliert werden. Seminarsprache war Albanisch.

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit IROM und der Universität Tirana durchgeführt. Es wurde gefördert durch Mittel von UNDEF.

Für weitere Information kontaktieren Sie bitte Dr. Ulrike Butmaloiu, butmaloiu@idem-institute.org